Korrekturmodul N-Sensor: Korrektur der Ausgangskennlinie eines Geiger-Müller Zählrohres zur Messung radioaktiver Strahlung.
NCW2000 (Nuclear and Chemical Warning Center) Hardware: Marine-Schiffe sind im Einsatz durch chemische und radioaktive Kampfstoffe bedroht. Dieses System stellt eine Auswerte- und Anzeigeeinheit für angeschlossene N- und C-Sensoren zur Verfügung und verfügt zudem über die Möglichkeit, die aktuelle Lage direkt in die Operationszentrale des Schiffes zu melden.
NCW2000 Software: Diese Betriebssoftware ist auf der Hardwareplattform “NCW2000” installiert und steuert die gesamte Einheit. Über Laptop lassen sich Konfigurationsdaten einspielen. Ein Übungsbetrieb mittels vorgefertigter Szenarien ist möglich.
Fernüberwachung und Ferndiagnose eines Dieselgroßfahrzeuges zum Räumen von Landminen mit Anbindung an das GSM-Netz und das Satellitensystem Orbcomm.
Autarke Meeresboje zur Fernüberwachung zur Verhinderung unterseeischer Atomtests im Rahmen eines UNO-Projektes mit Anbindung an das Satellitensystem Orbcomm.
Planetarium der FH Kiel
Steuerung der Dombeleuchtung: Ein Planetarium besteht aus einem zylinderförmigen und einem halbkugelförmigen Anteil. Der zylinderförmige Anteil stellt im Wesentlichen den Raum für die Sitzplätze der Besucher zur Verfügung, während der halbkugelförmige Anteil darüber die Projektionsfläche für den künstlichen Sternhimmel ist. Im Übergangsbereich befindet sich hinter einer austauschbaren Skyline die Dombeleuchtung. Im Falle des Planetariums der FH Kiel sind dies abwechselnd jeweils acht weiße und acht blaue Abschnitte aus jeweils 10 Glühlampen. Diese insgesamt 16 Abschnitte können über das zentrale Steuersystem des Planetariums gesteuert werden, um beeindruckende Effekte, wie zum Beispiel einen Sonnenuntergang zu erzeugen.
Ethernet-RS2323 Konverter: Der Neubau des Planetariums der FH Kiel verfügt über eine Vielzahl von Projektions- und Effektgeräten, die über eine serielle Schnittstelle angesteuert werden, wie z.B. Diaprojektoren oder Videobeamer. Um den Rechenaufwand des zentralen Steuersystems überschaubar zu halten, werden diese Konverter eingesetzt, die via Ethernet mit dem gemeinsamen Netzwerk des Steuersystems verbunden sind und die über das Netzwerk eintreffenden Befehle in Steuersequenzen für die seriell angeschlossenen Geräte umsetzen.
Windows Applikationen
Datenbank Applikationen für unterschiedliche Anwendungen im militärischen und medizinischen Bereich
Softwareentwicklung für KFZ-Werkstätten: Auftragserfassung und Abwicklung speziell auf die Bedürfnisse der KFZ-Werkstätten abgestimmt. Eingabemöglichkeit aller relevanten Parameter (wie z.B. Kennzeichen und Schlüsselnummern) und Nachverfolgung der Historie eines KFZ, um alle bisherigen Aufträge verfügbar zu haben.
SPS-Programmierung (Auswahl)
Medizinische Einrichtungen: Steuerung einer Destille zur Herstellung destillierten Wassers inkl. mehrerer abgesetzter Displays über Profibus.
Lebensmittelindustrie: Kontrollstation für Europaletten, Autoklavierung von Lebensmitteln.
Maschinenbau: optische Erkennung der Ausrichtung von tiefgezogenen Menüschalen auf einem Fließband und automatische Drehung, so das im Anschluss alle Schalen die gleiche Ausrichtung haben, um von einem nachgeschalteten Roboter aufgenommen zu werden. Pro Sekunde wurden dabei 3 Schalen verarbeitet.
Hardware-Entwicklung (Auswahl)
Tiefkühl Industrie: Ersatz der SPS, die bislang als Kaufteil im Steuerungssystem eingebaut war, durch eine Eigenentwicklung.Das Ziel war, durch geeignetes Beschränken auf die nötigen Funktionen Kosten zu sparen und neue Sensoren und Komponenten anzuschließen, die bislang nicht möglich waren.
Industrierechner: vollständiges Redesign einer internen USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) im 24 Volt Bereich.
Meeresmesstechnik: Design, Entwicklung und Fertigung eines Bordrechners für eine autarke Meeresboje zu wissenschaftlichen Zwecken. Besonderes Augenmerk wurde hier auf einen niedrigen Stromverbrauch (im Mittel << 1mA) gelegt, da die gesamte Elektronik aus einer Batterie gespeist wurde und eine Lebensdauer von 1 Jahr gefordert wurde. Dazu wurde z.B. eine Bahndaten Berechnung für den verwendeten Kommunikationssatelliten integriert, um das Satelliten-Modem nur dann mit Energie zu versorgen, wenn der Satellit sichtbar am Himmel war.
Industrielle Fertigung: Erstellung komplexer Prüfmittel zur vollautomatischen Prüfung von Teilkomponenten.
Schweißtechnik: synchrone Ansteuerung von diversen Motoren für eine vollautomatische Schweißanlage
Sicherheitstechnik: Erstellung eines Konzeptes für eine redundante, bidirektionale Funkverbindung, die auch unter widrigen Bedingungen eine sichere Verbindung beim Einsatz von Kameras im Feuerwehrbereich garantiert.
Fernseh-Studio Technik: Adaption serieller Verbindungen verschiedener Steuerungssysteme mit einstellbarer Verzögerung der Signale im Millisekunden Bereich.
Flache GmbH | Am Lister Tor 5 | 25992 List | Germany | Tel. 0162/431 0570 | Femail: gmbh@flache.de